Ach, Zitronen-Mohn-Scones! Der Duft allein lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Diese kleinen, goldgelben Köstlichkeiten sind der absolute Traum für alle Back-Fans.
Man stelle sich vor: Der erste Bissen, der zarte Mohn, die spritzige Zitrone, das leicht krümelige Gebäck… Ein Gedicht! Perfekt für einen gemütlichen Sonntagsbrunch oder als süßer Begleiter zu einer Tasse Kaffee.
Diese Zitronen-Mohn-Scones sind…
• Einfach und schnell zubereitet, perfekt für spontane Backattacken.
• Ein Geschmackserlebnis der Extraklasse: Sauer, süß, nussig – eine wunderbare Kombination.
• Ein echter Hingucker: Goldgelb und appetitlich, sie machen auf jedem Kaffeetisch eine gute Figur.
• Vielseitig einsetzbar: Pur genießen, mit Marmelade bestreichen oder mit Schlagsahne toppen – die Möglichkeiten sind endlos!
Ingredients for Zitronen-Mohn-Scones
Here’s what you’ll need to make this delicious dish:
The full ingredients list, including measurements, is provided in the recipe card directly below.
How to Make Zitronen-Mohn-Scones
Follow these simple steps to prepare this delicious dish:
Step 1: Teig vorbereiten
Zuerst vermischen Sie das Mehl, das Backpulver, den Zucker und den Mohn in einer großen Schüssel. Verreiben Sie die kalte Butter mit den Fingern oder einem Mixer in die Mehlmischung, bis eine krümelige Konsistenz entsteht.
Step 2: Flüssige Zutaten hinzufügen
In einer separaten Schüssel verquirlen Sie das Ei mit der Milch und der abgeriebenen Zitronenschale. Geben Sie die flüssigen Zutaten zur Mehlmischung und verrühren Sie alles vorsichtig, bis gerade ein Teig entsteht. Nicht zu lange kneten!
Step 3: Teig ausrollen und formen
Legen Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und drücken Sie ihn vorsichtig zu einem etwa 2 cm dicken Kreis aus. Verwenden Sie einen Ausstecher oder ein Messer, um Scones in der gewünschten Größe auszustechen.
Step 4: Backen
Backen Sie die Scones bei 200°C (Umluft 180°C) für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
Step 5: Abkühlen und genießen
Lassen Sie die Zitronen-Mohn-Scones auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor Sie sie genießen.
Servieren Sie die noch warmen Scones am besten mit einem Klecks selbstgemachter Marmelade oder einem Hauch Puderzucker. Guten Appetit!
Perfecting the Cooking Process

Begin by mixing the dry ingredients for the Zitronen-Mohn-Scones. Then, combine the wet ingredients separately. Gently fold the wet ingredients into the dry, avoiding overmixing. Bake until golden brown and enjoy your delicious scones.
Add Your Touch
Feel free to experiment! Add blueberries or raspberries for extra sweetness. A sprinkle of almond flakes adds a delightful crunch. You can also adjust the lemon zest to your preference for a more intense or subtle lemon flavor.
Storing & Reheating
Store leftover Zitronen-Mohn-Scones in an airtight container at room temperature for up to three days. Reheat gently in a toaster oven or microwave for a warm, freshly baked treat.
- Don’t overmix the dough; this can result in tough scones. A gentle folding motion is key.
- Use cold butter for a flakier texture. Trust me, it makes a difference.
- For extra zesty lemon flavor, use both lemon zest and lemon juice.
Meine Oma, eine wahre Back-Künstlerin, hat mir dieses Rezept verraten. Ihre Zitronen-Mohn-Scones waren immer der absolute Hit bei Familienfeiern.
Conclusion für Zitronen-Mohn-Scones:
Diese Zitronen-Mohn-Scones sind ein wahrer Genuss – saftig, aromatisch und einfach zu backen. Mit wenigen Zutaten und ohne tierische Produkte zaubern Sie im Handumdrehen einen köstlichen, veganen Snack oder ein tolles Gebäck zum Kaffee. Der leicht säuerliche Zitronengeschmack kombiniert mit dem intensiven Aroma des Mohns ist eine perfekte Harmonie. Ob zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder als kleiner süßer Snack zwischendurch – diese Scones sind immer eine gute Idee! Probieren Sie sie aus und überzeugen Sie sich selbst!
Print
Zitronen-Mohn-Scones
Delicious zitronen-mohn-scones recipe with detailed instructions and nutritional information.
- Total Time: 35 minutes
- Yield: 4 servings 1x
Ingredients
- 250g Weizenmehl Type 405
- 50g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 125g kalte Butter, gewürfelt
- 100ml Milch
- Abrieb von 1 Bio-Zitrone
- 2 EL Mohn
- Saft von ½ Bio-Zitrone (für den Guss)
- Puderzucker (für den Guss)
Instructions
- Step 1: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte, gewürfelte Butter hinzufügen und mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu Streuseln verarbeiten.
- Step 2: Den Zitronenabrieb und den Mohn untermischen. Die Milch nach und nach unterrühren, bis ein klebriger Teig entsteht. Nicht zu lange kneten!
- Step 3: Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 2 cm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher oder einem Messer Scones ausstechen.
- Step 4: Die Scones auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 200°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
- Step 5: In der Zwischenzeit den Guss zubereiten: Den Zitronensaft mit etwas Puderzucker verrühren, bis eine zähflüssige Glasur entsteht.
- Step 6: Die noch warmen Scones mit dem Zitronenguss bestreichen und mit etwas extra Puderzucker bestäuben. Auskühlen lassen und genießen.
Notes
- Am besten schmecken die Zitronen-Mohn-Scones frisch gebacken, lassen sich aber in einer luftdichten Dose bis zu 2 Tage aufbewahren.
- Für besonders saftige Scones, erwärme sie kurz in der Mikrowelle oder im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 100°C) – so wird der Zitronenguss wieder schön glänzend.
- Servieren Sie die Scones mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks geschlagene Sahne für ein besonderes Geschmackserlebnis.
- Um ein besonders intensives Zitronenaroma zu erhalten, verwenden Sie am besten Bio-Zitronen und reiben die Schale sehr fein ab, bevor Sie sie unter den Teig mischen.
- Prep Time: 15 minutes
- Cook Time: 20 minutes
- Method: Stovetop
- Cuisine: American
FAQs:
Wie lange halten sich die Zitronen-Mohn-Scones?
Frisch gebacken sind die Zitronen-Mohn-Scones am leckersten! In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur halten sie sich etwa zwei bis drei Tage. Allerdings, und das muss man ganz ehrlich sagen, werden sie wahrscheinlich schon nach einem Tag verputzt sein – sie sind einfach zu unwiderstehlich! Wenn Sie möchten, dass Ihre Scones länger frisch bleiben, können Sie sie auch einfrieren. Einfach in einen Gefrierbeutel geben und bei Bedarf entnehmen und im Toaster oder Backofen aufbacken. Der Geschmack bleibt dabei erhalten, versprochen!
Kann ich die Zitronen-Mohn-Scones auch ohne Mohn zubereiten?
Natürlich! Die Zitronen-Mohn-Scones sind auch ohne Mohn eine wahre Köstlichkeit. Der Mohn verleiht ihnen zwar eine besondere Note und ein tolles Aroma, aber er ist kein Muss. Sie können einfach den Mohn weglassen und die restliche Zubereitung wie im Rezept beschrieben durchführen. Vielleicht möchten Sie dann etwas mehr Zitronenschale hinzufügen, um das fehlende Aroma auszugleichen. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen – das macht den Backspaß aus!
Welche Art von Mehl eignet sich am besten für die Zitronen-Mohn-Scones?
Für luftig-lockere Zitronen-Mohn-Scones empfehle ich Ihnen ein gutes, weiches Weizenmehl. Die genaue Mehlmenge kann je nach Mehlsorten variieren, daher empfehle ich, die Konsistenz des Teiges zu beobachten. Er sollte sich gut verarbeiten lassen und nicht zu klebrig sein. Wenn der Teig zu trocken wirkt, können Sie einen Teelöffel Milch oder Pflanzenmilch hinzufügen. Zu feuchter Teig kann mit etwas mehr Mehl ausgeglichen werden. Achten Sie darauf, das Mehl vor dem Verwenden zu sieben – so wird der Teig besonders luftig.
Gibt es Alternativen zum Agar-Agar in den Zitronen-Mohn-Scones?
Ja, natürlich! Obwohl Agar-Agar eine fantastische vegane Alternative zu Gelatine ist und für eine schöne, feste Konsistenz sorgt, können Sie auch andere Geliermittel verwenden. Pektine zum Beispiel eignen sich hervorragend und sind in vielen Supermärkten erhältlich. Beachten Sie jedoch, dass die Mengenangaben dann angepasst werden müssen, da die Gelierkraft der einzelnen Mittel unterschiedlich ist. Lesen Sie dazu die jeweilige Packungsbeilage. Experimentfreudige Bäcker können auch mit Kartoffelstärke experimentieren, um eine leichte Bindung zu erreichen.
Leave a Comment