• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Rezepte Deluxe

Rezepte Deluxe

Mein rezepte deluxe Blog

  • Heim
  • Essiggurken
  • Hauptgerichte
  • Nachspeisen
  • Salat Gesund
  • Smoothies
  • Suppen
  • Kontakt
  • Über mich
Rezepte Deluxe
  • Heim
  • Essiggurken
  • Hauptgerichte
  • Nachspeisen
  • Salat Gesund
  • Smoothies
  • Suppen
  • Kontakt
  • Über mich
Nachspeisen / Zimtschnecken-Käsekuchen-Riegel

Zimtschnecken-Käsekuchen-Riegel

Juli 1, 2025 von Tricia Morgan

Willkommen zurück bei rezeptedeluxe.com, Ihrem Portal für außergewöhnliche Gaumenfreuden! Heute entführen wir Sie in eine Welt, in der zwei der beliebtesten und herzerwärmendsten Süßspeisen zu einer einzigen, atemberaubenden Kreation verschmelzen. Stellen Sie sich vor: die gemütliche, würzige Wärme einer frisch gebackenen Zimtschnecke trifft auf die luxuriöse, cremige Dekadenz eines samtigen Käsekuchens. Das Ergebnis? Unsere Zimtschnecken-Käsekuchen-Schnitten – ein Dessert, das so sündhaft gut ist, dass es eigentlich verboten sein müsste.

Dieses Rezept ist mehr als nur eine Anleitung; es ist eine Einladung, sich selbst und Ihre Liebsten mit etwas wirklich Besonderem zu verwöhnen. Jeder Bissen ist eine Entdeckungsreise der Texturen und Aromen. Es beginnt mit einem knusprigen, buttrigen Keksboden, der eine subtile Zimtnote in sich trägt. Darauf thront eine dicke, reichhaltige Schicht aus seidig-glattem Käsekuchen, dessen milde Säure perfekt mit der opulenten Süße harmoniert. Doch das wahre Herzstück ist der Strudel aus braunem Zucker und Zimt, der sich wie ein flüssiger Schatz durch die Käsekuchenmasse zieht und bei jedem Gabelstich an eine klebrig-süße Zimtschneckenfüllung erinnert. Gekrönt wird dieses Meisterwerk von einem cremigen Frischkäse-Guss, der dem Ganzen den letzten, perfekten Schliff verleiht.

Die Zubereitung dieser Schnitten ist ein wahres Backerlebnis, ein Projekt, das Geduld und Liebe erfordert, aber mit einem Ergebnis belohnt wird, das jeden Aufwand wert ist. Es ist das perfekte Dessert für besondere Anlässe, festliche Kaffeetafeln oder einfach für die Momente, in denen Sie sich eine Extraportion Glück gönnen möchten. Bei rezeptedeluxe.com werden wir Sie Schritt für Schritt durch diesen Prozess führen, Ihnen die Geheimnisse hinter einem perfekten, rissfreien Käsekuchen lüften und Ihnen zeigen, wie Sie dieses Rezept zu Ihrem ganz persönlichen Meisterstück machen können. Schnappen Sie sich Ihre Schürze, denn wir begeben uns auf eine Reise in den Dessert-Himmel!

Die Geburt einer Legende: Woher kommt die Idee?

Die Zimtschnecken-Käsekuchen-Schnitten sind ein Paradebeispiel für den modernen kulinarischen Trend der „Dessert-Mash-ups“. In einer Welt, in der Food-Blogger und kreative Bäcker ständig nach der nächsten großen Geschmackssensation suchen, werden klassische Rezepte auseinandergenommen und auf aufregende neue Weise wieder zusammengesetzt. Die Idee ist einfach, aber genial: Warum sollte man sich zwischen zwei Lieblingsdesserts entscheiden müssen, wenn man das Beste aus beiden Welten haben kann?

Die Zimtschnecke, oder „Schnecke“, wie sie in vielen Teilen Deutschlands und Skandinaviens liebevoll genannt wird, hat eine lange Tradition als herzerwärmendes Hefegebäck. Ihr Duft nach Zimt, Butter und Hefe weckt sofort Gefühle von Geborgenheit und Nostalgie. Sie ist das ultimative „Comfort Food“.

Der Käsekuchen hingegen hat eine noch ältere, fast aristokratische Geschichte, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. Seine moderne Form, der cremige „New York Style Cheesecake“ auf Frischkäsebasis, ist der Inbegriff von eleganter Dekadenz und luxuriösem Genuss. Er ist reichhaltig, samtig und anspruchsvoll.

Die Fusion dieser beiden Ikonen ist eine Liebesheirat. Sie verbindet das rustikale, gemütliche Gefühl der Zimtschnecke mit der raffinierten Eleganz des Käsekuchens. Das Ergebnis ist ein Dessert, das sowohl vertraut als auch aufregend neu ist. Es spricht sowohl den Teil in uns an, der sich nach Omas Backstube sehnt, als auch den, der nach einem Hauch von Luxus verlangt.

Die Anatomie der Perfektion: Ein tiefer Einblick in die Zutaten

Jede Schicht dieser Schnitten spielt eine entscheidende Rolle im Gesamterlebnis. Die Qualität und die richtige Vorbereitung jeder einzelnen Zutat sind der Schlüssel zum Erfolg. Lassen Sie uns die Komponenten dieses Meisterwerks zerlegen.

Der Boden: Ein knuspriges Fundament

Der Boden muss stabil genug sein, um die reichhaltige Füllung zu tragen, aber auch geschmacklich überzeugen.

  • Butterkekse oder Vollkornkekse: Klassische Butterkekse sind eine hervorragende Wahl. Für eine etwas rustikalere, nussigere Note können Sie auch Vollkornkekse (ähnlich Graham Crackers) verwenden. Zerkleinern Sie sie in einem Mixer oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln.
  • Geschmolzene Butter: Sie ist der Klebstoff, der die Krümel zusammenhält und für einen satten, buttrigen Geschmack sorgt. Verwenden Sie ungesalzene Butter, um die Kontrolle über den Salzgehalt zu behalten.
  • Zucker und Zimt: Ein wenig Zucker sorgt für zusätzliche Süße und Knusprigkeit, während eine Prise Zimt das Thema des Desserts bereits im Fundament verankert.

Die Käsekuchenfüllung: Das cremige Herzstück

Dies ist die Seele der Schnitten. Das Ziel ist eine Textur, die unglaublich cremig, samtig und frei von Klümpchen ist.

  • Frischkäse: Dies ist keine Zutat, bei der man sparen sollte. Verwenden Sie vollfettigen Doppelrahmfrischkäse in Blockform, nicht den streichfähigen Frischkäse aus dem Becher. Blockfrischkäse enthält weniger Wasser und Stabilisatoren, was zu einer dichteren, cremigeren und stabileren Füllung führt. Der wichtigste Tipp: Der Frischkäse muss absolute Raumtemperatur haben. Nehmen Sie ihn mindestens 2-3 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. Kalter Frischkäse ist die Hauptursache für klumpige Käsekuchenmasse.
  • Zucker: Feiner Kristallzucker löst sich am besten auf und sorgt für eine glatte Textur.
  • Saure Sahne oder Crème fraîche: Dies ist die Geheimwaffe für den ultimativen Käsekuchen! Sie verleiht der Füllung eine subtile, angenehme Säure, die die Reichhaltigkeit des Frischkäses durchbricht und das Geschmacksprofil ausbalanciert. Außerdem sorgt sie für eine noch samtigere und cremigere Konsistenz und hilft, Risse beim Backen zu vermeiden. Auch hier gilt: Raumtemperatur ist entscheidend.
  • Eier: Sie binden die Füllung und geben ihr Struktur. Wie bei allen anderen Milchprodukten müssen auch die Eier Raumtemperatur haben. Kalte Eier können die cremige Frischkäsemischung „schocken“ und zu einer geronnenen Textur führen. Ein schnelles Bad in warmem Wasser für 10 Minuten bringt sie auf die richtige Temperatur.
  • Vanille: Sie rundet den Geschmack ab und verleiht eine warme Tiefe. Um dieses Rezept halal-konform zu halten, achten Sie auf alkoholfreie Vanilleprodukte. Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote sind die besten Optionen für ein intensives, reines Aroma. Alternativ können Sie halal-zertifizierten Vanilleextrakt auf Glycerinbasis oder hochwertigen Vanillezucker verwenden.
  • Ein Hauch Mehl: Nur ein oder zwei Esslöffel Mehl wirken wie eine kleine Versicherungspolice. Es hilft, die Füllung zu stabilisieren und die Wahrscheinlichkeit von Rissen weiter zu reduzieren, ohne die Textur merklich zu beeinträchtigen.

Der Zimtstrudel: Die Seele der Zimtschnecke

Diese Schicht bringt die „Zimtschnecke“ in den Käsekuchen. Sie sollte klebrig, würzig und intensiv sein.

  • Brauner Zucker: Heller oder dunkler brauner Zucker ist hier unerlässlich. Die enthaltene Melasse sorgt für den typischen karamellartigen, feuchten Geschmack, den wir von der Zimtschneckenfüllung kennen und lieben.
  • Gemahlener Zimt: Investieren Sie in einen hochwertigen Zimt, wie z.B. Ceylon-Zimt für ein feineres Aroma oder Cassia-Zimt für einen kräftigeren, würzigeren Geschmack. Der Zimt ist hier der Star, seine Qualität macht einen großen Unterschied.
  • Geschmolzene Butter: Sie verbindet Zucker und Zimt zu einer Paste und sorgt für eine reichhaltige, schmelzende Textur.
  • Mehl: Ein wenig Mehl dickt die Mischung an, sodass sie beim Verwirbeln im Teig als definierte „Ader“ erhalten bleibt und sich nicht vollständig in der Käsekuchenmasse auflöst.

Der Guss: Die Krone des Genusses

Ein einfacher, aber köstlicher Guss, der an das Icing einer Zimtschnecke erinnert.

  • Frischkäse: Eine kleine Menge weicher Frischkäse bildet die Basis und sorgt für eine cremige, leicht säuerliche Note.
  • Puderzucker: Er löst sich sofort auf und sorgt für einen glatten, klümpchenfreien Guss.
  • Milch oder Sahne: Verwenden Sie nur so viel, dass eine dickflüssige, aber gießfähige Konsistenz entsteht.
  • Vanille: Auch hier wieder ein Spritzer halal-konformer Vanille für das Aroma.

Die Kunst der Zubereitung: Tipps für garantieren Erfolg

Die Zubereitung eines perfekten Käsekuchens erfordert mehr Technik als die meisten anderen Kuchen. Aber keine Sorge, mit diesen Tipps wird es Ihnen gelingen.

Der Schlüssel: Raumtemperatur und langsames Mixen
Wir können es nicht oft genug betonen: Alle „feuchten“ Zutaten der Füllung (Frischkäse, saure Sahne, Eier) müssen Raumtemperatur haben. Dies ist der wichtigste Schritt zur Vermeidung von Klümpchen. Schlagen Sie zuerst den zimmerwarmen Frischkäse allein cremig, bevor Sie weitere Zutaten hinzufügen. Verwenden Sie Ihr Rührgerät auf niedriger bis mittlerer Stufe. Zu schnelles oder zu langes Schlagen arbeitet zu viel Luft in die Masse ein. Diese Luftblasen steigen beim Backen auf und platzen, was zu unschönen Rissen auf der Oberfläche führt. Mischen Sie jede Zutat nur so lange unter, bis sie gerade so eingearbeitet ist.

Das Wasserbad (Bain-Marie): Ihr bester Freund
Ein Wasserbad ist das Geheimnis für einen makellosen Käsekuchen. Die feuchte, dampfende Umgebung sorgt für eine sehr sanfte, gleichmäßige Hitzeverteilung. Dies hat zwei entscheidende Vorteile:

  1. Gleichmäßiges Garen: Der Käsekuchen gart langsam von den Rändern bis zur Mitte, was zu einer unglaublich gleichmäßigen und cremigen Textur führt.
  2. Rissprävention: Die hohe Luftfeuchtigkeit im Ofen verhindert, dass die Oberfläche des Käsekuchens austrocknet und aufreißt.

Um Ihre eckige Form für das Wasserbad vorzubereiten, wickeln Sie sie von außen fest und lückenlos mit mehreren Schichten extrastarker Aluminiumfolie ein. Stellen Sie die eingewickelte Form in eine größere Bratenform und füllen Sie erst dann die Käsekuchenmasse ein. Gießen Sie heißes (nicht kochendes) Wasser in die äußere Form, bis es etwa bis zur Hälfte der Höhe der Käsekuchenform reicht. Seien Sie vorsichtig, dass kein Wasser in die Käsekuchenform gelangt.

Die Kunst des Wirbelns (Swirling)
Nachdem Sie die Käsekuchenmasse in die Form gefüllt haben, verteilen Sie die Zimt-Zucker-Mischung in kleinen Klecksen darüber. Nehmen Sie dann ein Buttermesser oder einen Holzspieß und ziehen Sie damit sanft durch die Masse, um ein schönes Marmormuster zu erzeugen. Machen Sie nur ein paar wenige Züge – weniger ist hier mehr! Wenn Sie zu viel rühren, vermischen sich die Schichten und das schöne Muster geht verloren.

Der langsame Abkühlprozess
Ein plötzlicher Temperatursturz ist der Feind jedes Käsekuchens. Wenn der Käsekuchen fertig gebacken ist (die Ränder sind fest, aber die Mitte wackelt noch leicht wie Wackelpudding), schalten Sie den Ofen aus, klemmen Sie einen Holzlöffel in die Ofentür, um sie einen Spalt offen zu halten, und lassen Sie den Käsekuchen eine Stunde lang im ausgeschalteten Ofen abkühlen. Nehmen Sie ihn dann vorsichtig aus dem Wasserbad, entfernen Sie die Folie und lassen Sie ihn vollständig auf Raumtemperatur abkühlen (weitere 1-2 Stunden). Erst dann darf er, abgedeckt, in den Kühlschrank.

Die Geduldsprobe: Das Kühlen
Käsekuchen braucht Zeit, um seine endgültige Textur und seinen vollen Geschmack zu entwickeln. Er muss für mindestens 6 Stunden, idealerweise aber über Nacht, im Kühlschrank durchkühlen. In dieser Zeit festigt sich die Struktur und die Aromen haben Zeit, sich zu verbinden und zu vertiefen. Versuchen Sie nicht, diesen Schritt zu überspringen!

Variationen und kreative Ideen: Gestalten Sie Ihr Meisterwerk

Dieses Rezept ist eine fantastische Leinwand für Ihre Kreativität. Hier sind einige Ideen:

  • Nussige Versuchung: Fügen Sie der Zimt-Strudel-Mischung 50-70g fein gehackte und geröstete Pekannüsse oder Walnüsse hinzu. Sie können auch einige Nüsse über den Guss streuen.
  • Apfel-Zimt-Traum: Kochen Sie einen gewürfelten Apfel mit etwas Butter, Zimt und einem Löffel braunem Zucker weich. Lassen Sie die Mischung abkühlen und verteilen Sie sie unter dem Zimt-Strudel in der Käsekuchenmasse.
  • Karamell-Kick: Beträufeln Sie die fertigen, gekühlten Schnitten zusätzlich zum Frischkäse-Guss mit einer hochwertigen Karamellsauce. Eine Prise Meersalzflocken auf dem Karamell rundet das Erlebnis ab.
  • Schokoladen-Note: Fügen Sie dem Keksboden ein oder zwei Esslöffel Kakaopulver hinzu oder beträufeln Sie die fertigen Schnitten mit geschmolzener dunkler oder weißer Schokolade.
  • Gewürz-Explosion: Ergänzen Sie den Zimt in der Strudel-Mischung durch eine Prise Kardamom, Muskatnuss oder Piment für ein noch komplexeres, wärmeres Gewürzprofil.

Servier- und Aufbewahrungstipps

Für perfekt saubere Schnitten tauchen Sie ein langes, scharfes Messer vor jedem Schnitt in heißes Wasser und wischen es trocken. Die Wärme des Messers gleitet mühelos durch den kalten Käsekuchen.

Serviervorschläge:

  • Pur: Diese Schnitten sind so reichhaltig und geschmackvoll, dass sie für sich allein schon ein Erlebnis sind.
  • Mit Kaffee oder Tee: Sie sind der ultimative Begleiter für eine gemütliche Kaffeerunde am Nachmittag.
  • Als festliches Dessert: Servieren Sie sie auf einer schönen Platte, vielleicht mit ein paar frischen Beeren als farblichem Kontrast.
  • A la Mode: Obwohl schon sehr reichhaltig, kann eine kleine Kugel Vanille- oder Karamelleis niemanden verletzen, oder?

Aufbewahrung:
Bewahren Sie die Zimtschnecken-Käsekuchen-Schnitten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben sie bis zu 5 Tage frisch und köstlich. Ihr Geschmack wird am zweiten oder dritten Tag sogar noch intensiver.

Einfrieren:
Ja, sie lassen sich hervorragend einfrieren! Sie können die gesamte Platte (ohne Guss) oder einzelne, bereits geschnittene Stücke einfrieren. Wickeln Sie sie fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Im Gefrierschrank halten sie sich bis zu 3 Monate. Lassen Sie sie über Nacht im Kühlschrank auftauen und geben Sie den frischen Guss erst kurz vor dem Servieren darüber.

Ein abschließendes Wort zum Genuss

Die Zimtschnecken-Käsekuchen-Schnitten sind der Beweis, dass man sich nicht immer entscheiden muss. Sie sind ein Fest für die Sinne, eine Belohnung für die Seele und ein Projekt, das die Liebe zum Backen zelebriert. Wir bei rezeptedeluxe.com sind überzeugt, dass dieses Rezept einen festen Platz in Ihrem Repertoire finden wird. Trauen Sie sich, genießen Sie den Prozess und freuen Sie sich auf die bewundernden Blicke und glücklichen Gesichter, wenn Sie dieses außergewöhnliche Dessert servieren. Viel Spaß beim Backen und Genießenthumb_upthumb_down

« Previous Post
Omas Cranberry-Kekse
Next Post »
Rezept für Rolo Brownies

Reader Interactions

Leave a Comment Antworten abbrechen

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Über mich

Willkommen auf rezeptedeluxe.com – deiner Quelle für köstliche, kreative und alltagstaugliche Rezepte!

Mehr Erfahren

Neueste Rezepte

  • Hähnchenauflauf mit Knoblauch und Parmesan
    By rezepte deluxe
  • Erdbeer-Zimtschnecken
    By rezepte deluxe
  • Pralinen Crunch
    By rezepte deluxe
  • Rezept für cremige Eierlikörmarmelade
    By rezepte deluxe
  • Deutscher Schokoladen-Poke-Kuchen
    By rezepte deluxe

Fußzeile

  • Über mich
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutz­erklärung gemäß DSGVO
  • DMCA

© 2025 · Impressum · Über Uns · Kontakt · Datenschutzrichtlinie · DSGVO · CCPA · DMCA